Daten wertschöpfend aufbereiten
und effektiv nutzen

Damit Sie von allen Vorteilen der Digitalisierung profitieren können, müssen Sie zuerst die komplette Durchgängigkeit Ihrer Daten herstellen. Diese erreichen Sie durch die Integration all Ihrer Software-Anwendungen, Systeme und physischen Produkte in ein einheitliches Informationssystem, in dem die gesammelten Daten transformiert, zusammengebracht, ausgewertet und analysiert werden. Ziel ist es, durch die intelligente Verknüpfung und einheitliche Interpretation von Daten einen vollständigen und qualitativ ausreichenden Datenbestand zu schaffen, der Grundlage für datenbasierte, automatisierte Entscheidungen und innovative Serviceangebote ist.

Datenintegration - Basis für ein effizientes Datenmanagement

Technisch integrieren

Verwandeln Sie Daten aus Ihren Maschinen und Anlagen in wertvolles Wissen!

Wir verbinden Ihre Maschinen, Anlagen und Systeme sowohl server- als auch cloudbasiert mit internen und externen Anwendungen zu einer durchgängigen Systemlandschaft. Sie erhalten betriebswirtschaftliche, rollenbasierte Sichtweisen auf Ihre Daten und können diese zweckorientiert für Ihre Geschäftsprozesse auswerten. Ob in der Produktion, im Einkauf, der Entwicklungsabteilung oder in der Instandhaltung – Ihren Mitarbeitern stehen jederzeit alle relevanten Informationen zur Verfügung. Durch die technische Integration Ihrer Daten reduzieren Sie im Unternehmen Zeit und Kosten für eine aufwendige Datensammlung und -pflege und können digitale Prozesse durchgängig gestalten.
Bringen Sie Maschinen, Anlagen sowie IT-Anwendungen dazu, miteinander zu sprechen und legen Sie damit den Grundstein für eine nahtlose Kommunikation, die ihr Wissensmanagement entscheidend verbessert und Ihr Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähiger macht.

Prozessübergreifend integrieren

Horizontal

Oftmals sind in der Produktion unterschiedliche Maschinen und Anlagen von mehreren Herstellern im Einsatz. Diese können sich in Technologie, Automatisierungsgrad oder den Kommunikationsstandards erheblich voneinander unterscheiden. Ziel der horizontalen Integration ist es, Maschinen, Anlagen, Abläufe oder Produktionseinheiten miteinander zu vernetzen und die daraus gewonnenen Daten zu sinnvollen und nutzbringenden Informationen zu verbinden, z.B. für die Produktion, den Kundendienst, das Produkt-Management oder den Vertrieb.

Vertikal

Hier ist der wechselseitige Austausch von Daten über Hierarchie-Ebenen hinweg gemeint – vom Sensor bis in die Management-Ebene des Unternehmens. Daten aus operativen Aktivitäten werden mit taktisch-strategischen Vorgehensweisen verknüpft.

Systemübergreifend integrieren

Mittels systemübergreifende Integration werden unterschiedliche IT-Systeme und Softwarelösungen in ein Gesamtsystem eingegliedert und miteinander verknüpft. Die daraus gewonnen Daten werden in eine gemeinsame Sprache "übersetzt" und können somit effektiv verwaltet und über Applikationen hinweg wechselseitig ausgetauscht werden.

Unternehmensübergreifend integrieren

Bei der unternehmensübergreifenden Integration werden Daten, beispielsweise von Geschäftspartnern, Kunden oder Lieferanten in den Datenfluss des Unternehmens integriert.

Ganzheitliche Datenintegration

Wir integrieren ganzheitlich

Die Integration digitaler Datenquellen in ein neues oder bestehendes Informationssystem erfolgt über verschiedene Ebenen, die unterschiedliche Herangehensweisen erfordern. Auf Basis einer ausführlichen Analyse beraten wir Sie zu den erforderlichen Schritten in Ihrem Unternehmen und implementieren die passende Lösung. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin.

Anfrage senden

10 Argumente für den Nutzen von Datenintegration

  Daten müssen nur einmal erfasst werden

  Weniger Schnittstellen, dadurch Vermeidung von fehlerhaften Datenflüssen

  Vollständige Transparenz von Daten und Datenquellen

  Daten in Echtzeit

  Ein Datenmodell, in dem alle abteilungs- und funktionsübergreifende Abläufe abgebildet sind

  Nachhaltige und systematische Nutzung von Daten

  Eine einheitliche Datenbasis für verschiedene Aufgaben

  Unternehmensübergreifende Einbindung von Kunden-/Lieferanten-Tätigkeiten in das eigene Datenmodell

  Daten können detailliert ausgewertet, analysiert und bedarfsrelevant bereitgestellt werden

  Sicherstellung der Gesamtführung auf allen Ebenen