15.08.22
bis 02.23
32.000
naut. Meilen
6 Jahre
Planung
100%
nachhaltig
1
Skipper
0
Emissionen
Die iSAX-Lösung für Projekt Ant Arctic Lab
Um eine solche Weltumseglung durch alle Ozeane zu schaffen, braucht es neben einem fähigen Skipper auch ausgereifte und zu 100 Prozent verlässliche Technologien. Eine dieser Technologien liefert die iSAX mit ihrem Ant Arctic Lab GPS-Tracker. Er sendet Positionsdaten der Open60AAL von überall auf der Welt und ermöglicht damit eine Visualisierung der zurückgelegten Route. Von wesentlicher Bedeutung sind dabei die zuverlässige, kontinuierliche Erfassung und Übertragung der Daten sowie die Manipulationssicherheit der gespeicherten Informationen.
Und so funktioniert unser Ant Arctic Lab GPS-Tracker:
Während der Fahrt der Open60AAL erfasst die Plattform Trackerbox die Positionsdaten. Diese werden dank eines angeschlossenen Dienstes in einen XML-Feed umgewandelt und per HTTPS an den AWS API Gateway geschickt.
Im nächsten Schritt werden die Daten per Amazon S3 versioniert abgelegt. Zusätzlich sorgt Object Lock von AWS für Manipulationssicherheit. Eine nachträgliche Änderung der erhaltenen Daten ist somit ausgeschlossen.
AWS Lambda bereitet die gesammelten Daten auf und wandelt sie in Routing-Informationen um. Im Anschluss können sie von einem Widget (zum Beispiel als WordPress-Plugin) angefordert und ausgegeben werden.
Gleichzeitig werden die Kartendaten für die Visualisierung von Open-Street-Map angefordert. Das Widget kombiniert die Karten- mit den Routing-Daten und zeigt beides an. In regelmäßigen Abständen prüft und aktualisiert das Widget die Datenbestände.
Folgen Sie der Open60AAL um die Welt
Von Frankreich Richtung Grönland, um das Kap Hoorn und wieder zurück:
Seit dem 15. August 2022 verfolgen Sie die Route des Hochseeseglers live auf unserer Karte.
[ant-arctic-lab-map zoom="5"]
Alle News rund um den Rekordversuch im Überblick

Auf unserer Karte sehen Sie seit 15. August 2022 die aktuelle Position der Open60AAL. Außerdem informieren wir Sie im Newsroom zu Neuigkeiten rund um den Rekordversuch.
18. Juli 2022 | Neuer Rekordversuch startet im August