Der Kunde
Staudinger GmbH Automatisierungstechnik
Branche: Automatisierungstechnik
Firmensitz: Loiching
Mitarbeitende: ca. 200
Gegründet: 1950
Die Staudinger GmbH in Loiching ist seit 1950 Partner für maßgeschneiderte Automatisierungslösungen für Industrie und Mittelstand. Mit über 200 Mitarbeitenden liefert Staudinger bei der Entwicklung und Umsetzung optimaler Automatisierungslösungen das komplette Leistungspaket und entwickelt und fertigt Anlagen, Vorrichtungen und technische Lösungen für verschiedene Einsatzbereiche.
Staudinger steht für höchste Qualität, langjährige Erfahrung und zuverlässige Produktion – alles am Standort Loiching auf über 7.450 m². Als größter Arbeitgeber vor Ort engagiert sich das Unternehmen zudem stark in der Jugendförderung und technischen Bildung.
Ausgangssituation &
Herausforderung
Staudinger ist ein renommierter Anbieter von Automatisierungslösungen für den Maschinen- und Anlagenbau sowie für die Automobilindustrie. In einem separaten Werk am Standort Marklkofen-Warth widmet sich das Unternehmen jedoch einem anderen Produkt: fahrerlose Transportfahrzeuge. Ein Team aus 15 Mitarbeitenden ist hier in einer taktgebundenen Montagelinie mit dem kompletten Zusammenbau dieser Roboter betraut – inklusive Inbetriebnahme, End-of-Line-Qualitätsprüfung, Verpackung und Versand.
Herausforderung #1: digitale Montageanleitungen
Staudinger versteht dieses Werk als Zukunftsfabrik – als Smart Factory. Dass die Anleitung der Werker hier per PDF oder gar ausgedrucktem Papier stattfinden könnte, war von Anfang an keine Option. Eine Softwarelösung sollte diesen Job übernehmen.
Herausforderung #2: Seriennummern-Verwaltung
Pro Jahr produziert Staudinger zirka 250 fahrerlose Transportfahrzeuge auf dieser Fertigungslinie. In jedem Fahrzeug sind etwa 20 seriennummernpflichtige Teile verbaut, die während der Produktion gescannt und rückverfolgbar dokumentiert werden müssen. Das ERP kam hierfür nicht infrage, weil ihm die nötigen Funktionalitäten fehlten.
Ziele
Staudinger suchte nach einer digitalen Lösung, um die Linienmontage der fahrerlosen Transportfahrzeuge optimal zu unterstützen. Die wichtigsten Ziele waren dabei:
digitale Montage- und Bedienungsanleitungen zur Verfügung zu stellen, die multimediale Inhalte beherrschen und die Arbeit der Werker unterstützen, dokumentieren und bei Problemen auch blockieren
die Seriennummern der verbauten Teile per Scan im System zu erfassen und nachweissicher zu dokumentieren
Änderungen und Anpassungen nach Möglichkeit in Echtzeit einzupflegen und bereitzustellen
Fehlerquellen schnellstmöglich zu erkennen und zu beheben
weasl als Lösung
Auf einer Messe kam Staudinger zum ersten Mal mit weasl in Kontakt. Als mögliche Lösung für die Produktionsherausforderungen fand es seinen Weg zu Fertigungsleiter Christian Sperka, der schnell die Mehrwerte von weasl erkannte. Der Ersteindruck hat sich während der Testphase und der weasl-geführten Montage erster Baumusterroboter gefestigt.
Nach erfolgreichem Testlauf entschied sich Staudinger für weasl als On-Premises-Variante und führte das System mit Unterstützung unseres weasl-Teams zügig und ohne größere Hürden in der Linienmontage ein. weasl läuft dort auf einem eigenen Monitor an jedem Arbeitsplatz, ist aber zudem auch auf Tablets mobil verfügbar und im Einsatz.
"Gegenüber den Mitarbeitenden war es relativ einfach und schnell erklärt. Weil das System selbsterklärend ist, gibt es keine großen Hürden zu zeigen, wie etwas gemacht werden muss.“
Christian Sperka
Nutzen & Mehrwerte
Prozesssichere Anleitung der Mitarbeitenden
Nach der Übertragung der Montage- und Bedienungsanleitungen in weasl stand den Mitarbeitenden ein intuitives, selbsterklärendes System zur Verfügung, das sie sicher durch ihre Prozesse führte. Die Einarbeitung ging zügig und ohne größere Hürden vonstatten, sodass das Werkerassistenzsystem schnell im täglichen Tool-Set verankert werden konnte.
Kontrolle & Überwachung in Echtzeit
weasl erfasst Daten, Informationen, Fortschritte, etc. in Echtzeit und stellt sie unmittelbar zur Verfügung. Für Staudinger und Fertigungsleiter Christian Sperka wurde weasl damit zum Fertigungsleitstand, in dem alle Informationen aus den Montageprozessen zusammenlaufen. weasl ermöglicht dadurch die direkte Kontrolle und Überwachung der laufenden Produktion.
Qualität sichern & Audits meistern
Mit ihrem recht jungen „Werk Warth“, der neu aufgebauten Fertigungslinie und den stark nachweispflichtigen Produkten musste sich Staudinger zahlreichen Fragen rund um Qualitätssicherung und Auditierung stellen: Wie werden Quality Gates sichergestellt? Wie wird bei Fehlern verfahren? Wie ist das Vorgehen bei Änderungsschleifen? Wie können die Voraussetzungen für ISO-9001-Audits gewährleistet werden? Die Antwort auf nahezu all diese Fragen: weasl. Staudinger nutzt weasl für Werkerselbstkontrolle, Qualitätsschritte in den Montageprozessen, durchgängige Dokumentation, etc. So ist die Einhaltung aller relevanten Vorschriften und Normen sichergestellt.
Per Feedback-Funktion zur Fehlerbehebung
Die Mitarbeitenden von Staudinger nutzen die Feedback-Funktionen von weasl aktiv, um auf Mängel, Probleme und Anpassungsbedarfe hinzuweisen. Ihre Anmerkungen landen nicht auf einem Zettel oder auf dem Tisch des Vorarbeiters. Sie erreichen immer genau den Mitarbeitenden, der für die schnelle Behebung Sorge tragen kann. Mitarbeitende tragen somit direkt zur Prozessverbesserung bei, während Fehler und Probleme zügig behoben werden.
„Mit weasl halten wir unsere Fehlerquellen und Probleme relativ gering und das ist für Prozesssicherheit, Qualität und Produktivität auf jeden Fall der Game Changer.“
Christian Sperka
Ausblick & Potenziale
weasl ist zum festen Bestandteil der Linienmontage am Standort Marklkofen-Warth geworden und macht sich tagtäglich bei der Mitarbeiterführung, der Qualitätssicherung und der Prozessoptimierung bezahlt. Bislang läuft das Werkerassistenzsystem autark.
In einer zweiten Ausbaustufe soll weasl in die Systemlandschaft integriert werden und Daten direkt mit ERP und Co. tauschen. Dadurch will sich Staudinger noch zukunftssicherer aufstellen und Prozesse weiter verschlanken und optimieren.
Zudem prüft das Unternehmen derzeit den Einsatz des Systems am Hauptstandort Loiching. Ein Standbein dieses Standortes ist die Produktion von Schalt- und Steuerschränken. Auch hierbei gilt es, Monteure prozesssicher anzuleiten, Daten und Messwerte rückverfolgbar zu dokumentieren und optimale Voraussetzungen für Qualitätsprüfungen und Audits zu schaffen – allesamt Paradedisziplinen von weasl.
"weasl ist unser Leitsystem in der Montagelinie und wir können unseren KVP-Prozess perfekt ins 'doing' integrieren."
Christian Sperka
Lernen Sie den Game Changer selbst kennen
Mit dem Werkerassistenzsystem weasl schaffen Sie die Basis für die nachhaltige Optimierung manueller Fertigungs- und Montageprozesse.
- Demokratisieren Sie das Fachwissen in Ihrer Produktion.
- Schaffen Sie Transparenz in Ihren Produktionsprozessen
- Integrieren Sie digitalisierte Arbeitsabläufe nahtlos in Ihre Wertschöpfung.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Einsatzgebiete von weasl in unserem Produktflyer. Jetzt herunterladen.