Der Kunde


weasl-Nutzer Confovis | Referenz | Logo

Confovis GmbH

Branche: Halbleiter / Messtechnik

Firmensitz: Jena, Thüringen

Mitarbeitende: ca. 45

Gegründet: 2009

Confovis mit Sitz in Jena, Thüringen, ist auf die Entwicklung und Herstellung von Systemen für die automatisierte optische Inspektion (AOI) und optische 3D-Oberflächenmesstechnik spezialisiert. Seit 2009 bietet das Unternehmen kundenorientierte, anwendungsspezifische Lösungen für die Bereiche Photonik, MEMS, 3DIC und Advanced Packaging an.

Die WAFERinspect-Serie zeichnet sich durch einen innovativen Ansatz mit dem patentierten SIM-Messverfahren für hochpräzise, berührungslose 3D-Messungen ohne bewegte optische Komponenten aus. Im gleichen Strahlengang ermöglicht das System eine bildbasierte Fehlerprüfung mit verschiedenen Lichtfrequenzen. Dies biete außergewöhnliche Flexibilität, Stabilität, Wiederholbarkeit und Genauigkeit bei der Fehlererkennung, Klassifizierung und Dimensionsmessung.

Werkerführung mit weasl bei Confovis

Herausforderung &
Motivation


Confovis, ein innovativer Hersteller optischer 3D-Mess- und Inspektionssysteme für die Halbleiterbranche, stand vor einer großen Herausforderung: Die papierbasierte Dokumentation der komplexen Parametrisierung führte regelmäßig zu Problemen in der Rückverfolgbarkeit und zu kostenintensiven Nacharbeiten. Bis zu 600 Arbeitsschritte und mehr als 1.000 Parameter sind für die Fertigstellung eines Messgeräts erforderlich – ein aufwendiger Prozess, bei dem Fehler in der Herstellung schnell zu gravierenden Folgen führen können.

Die Einarbeitung neuer Mitarbeitender in die Montageprozesse gestaltete sich zunehmend schwierig, da der Wissenstransfer von den Erfahrungsträgern auf Papier und teilweise mit mündlichen Ergänzungen erfolgte. Im Durchschnitt dauerte die Einarbeitung eines neuen Mitarbeitenden länger als ein Jahr. Benötigte Informationen lagen dezentral vor und das Zusammentragen und Bereitstellen relevanter Informationen war fehlerbehaftet und zeitaufwendig.

Der Schritt von Papier zu digital –
Ziele der Einführung von weasl


Ein digitales Werkerassistenzsystem war essenziell für Confovis. Nach einer ausführlichen Testphase entschied sich Confovis daher für das Werkerassistenzsystem weasl, das durch seine hohe Flexibilität, den Funktionsumfang sowie die kompetente Unterstützung durch das weasl-Team überzeugte.

Mit der Einführung von weasl verfolgte Confovis vor allem vier Kernziele:

Anlernzeiten reduzieren

Senkung der Einarbeitungszeiten und Fehlerquoten

Digitale Anleitungen zur Verfügung stellen

digitale Unterstützung der Mitarbeitenden mit klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen in Wort- und Bildkommunikation

Daten ausfallsicher dokumentieren

prozess- und revisionssichere Dokumentation der Arbeitsschritte

Transparente Versionierung

schnelle, unkomplizierte Versionierung der Arbeitsanweisungen

Die Erfüllung dieser Ziele sollte sicherstellen, dass Fehler vermieden, Qualitätsvorgaben eingehalten und Prozesse insgesamt effizienter gestaltet werden.

Überzeugende Ergebnisse & breite Akzeptanz bei den Mitarbeitenden


Die ersten Erfolge sprechen für sich: Die durchschnittliche Einarbeitungszeit neuer Mitarbeitender, die zuvor mehr als ein Jahr betrug, wurde spürbar reduziert. Mitarbeitende sind nun in der Lage, unmittelbar produktiv zu sein und Baugruppen selbstständig zu montieren, ohne vorrangig auf erfahrene Kollegen angewiesen zu sein. weasl unterstützt sie dabei digital mit den benötigten Bild- und Textinformationen und ermöglicht ein fehlerfreies Arbeiten.

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg von weasl bei Confovis ist die breite Akzeptanz unter den Mitarbeitenden. Sie schätzen besonders den konkreten Nutzen des Systems, das ihnen aufwendige Dokumentationsprozesse erspart, Nacharbeiten reduziert und den Arbeitsalltag deutlich erleichtert.

Fazit: Effizienz und Zukunftssicherheit durch weasl


 

Confovis hat mit der Einführung von weasl nicht nur kurzfristige Herausforderungen gemeistert, sondern auch langfristige, strategische Vorteile geschaffen. Dank weasl spart das Unternehmen Zeit und Kosten, erhöht die Produktivität der Mitarbeitenden und stellt sicher, dass jedes Messgerät in hoher Qualität ausgeliefert wird.

Zukünftig plant Confovis weitere Optimierungen: Im nächsten Schritt soll weasl an das ERP-System angebunden werden, um etwa Stücklisten schneller importieren und Arbeitsanweisungen automatisiert zuordnen zu können.

Die Lösung hinter dem Erfolg von Confovis


Mit dem Werkerassistenzsystem weasl schaffen Sie die Basis für die nachhaltige Optimierung manueller Fertigungs- und Montageprozesse.

  • Demokratisieren Sie das Fachwissen in Ihrer Produktion.
  • Schaffen Sie Transparenz in Ihren Produktionsprozessen
  • Integrieren Sie digitalisierte Arbeitsabläufe nahtlos in Ihre Wertschöpfung.

Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Einsatzgebiete von weasl in unserem Produktflyer. Jetzt herunterladen.

Werkerassistenzsystem weasl für die Werkerführung

Produktinfos anfordern & weasl kennenlernen