Microsoft HoloLens Datenbrille für Augmented Reality

Datenbrillen: sicherer und schneller als Tablet und Co.

Eine Datenbrille verfügt über eine freihändige, sprachgesteuerte Benutzeroberfläche, die es dem Mitarbeiter ermöglicht, die für seine Arbeit benötigten Werkzeuge und Geräte zu bedienen, selbst wenn er auf einem Gerüst oder Turm steht. Datenbrillen sind damit schneller und sicherer als beispielsweise Tablets. Der Mitarbeiter bleibt voll konzentriert und arbeitet mit maximaler Produktivität.

Unterschiede zwischen Assisted Reality, Augmented Reality & Virtual Reality

Der Begriff der virtuellen Realität geistert inzwischen seit Jahrzehnten durch alle Branchen. Oftmals wird er als Synonym für alles, was mit Datenbrillen und Co. zu tun hat, verallgemeinert. Dabei bestehen zwischen den verschiedenen Typen der "Reality" deutliche Unterschiede und nicht jeder Typ ist für jeden Industriezweig prädestiniert. Welche Technologien sollten Sie also kennen, um eine Entscheidung treffen zu können?

RealWear HMT-1 Assisted-Reality-Datenbrille

Assisted Reality

  • Headset mit seitlichem Display
  • Sprachsteuerung
  • Ergänzung zu Notebook & Tablet
  • für Werkerführung, Wartung, etc.
  • z.B. RealWear HMT-1 & Google Glass 2

Datenbrillen verfügen über ein kleines, bewegliches Display an der Brillenseite, auf dem Inhalte zum Beispiel für die Werkerführung angezeigt werden. Dadurch findet bei der sogenannten Assisted Reality keine Vermischung Ihrer realen Umgebung mit digitalen Inhalten statt. Die Steuerung einer Datenbrille erfolgt per Sprachbefehl, zumeist steht zudem eine Kamera zur Verfügung, die das Umgebungsbild übertragen kann.

Magic Leap One Augmented-Reality-Datenbrille

Augmented & Mixed Reality

  • Brille mit Display-Gläsern, Kameras etc.
  • Steuerung per Sprache, Touch, etc.
  • AR auch per Tablet & Smartphone
  • für Wartung, Simulation, Training
  • z.B. Microsoft HoloLens 2 & Magic Leap

Bei AR- oder MR-Brillen findet eine Vermischung Ihrer realen Umwelt mit digitalen Inhalten statt. Die Gläser der Brillen dienen als Projektionsflächen, auf denen ein Laser das digitale Bild erzeugt. Durch Kameras in den Brillen wird die Umgebung gescannt, sodass eine AR-Brille Ihre Umgebung mit digitalen Inhalten überlagern kann. So platzieren Sie z.B. einen neuen Arbeitsplatz virtuell in eine reale Maschinenhalle.

HTC Vive Virtual-Reality-Brille

Virtual Reality

  • komplett geschlossene Bauweise
  • Steuerung per Controller, Sprache
  • hoher Bedarf an Rechenleistung
  • für Training, Simulation, Prototypen
  • z.B. HTC Vive & Oculus Rift

Bei Nutzung der virtuellen Realität wird Ihre Umgebung komplett ausgeschlossen. So schauen Sie bei einer VR-Brille auch nicht durch Brillengläser, sondern auf ein abgeschlossenes Display. Das gezeigte Szenario wird komplett simuliert, was hohe Rechenleistung und einen angeschlossenen PC voraussetzt. Entsprechend ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt, wodurch VR-Brillen für klar definierte Trainingssituationen prädestiniert sind.

Datenbrillen im Praxiseinsatz

Datenbrillen haben das Potenzial, in nahezu allen Bereichen eingesetzt zu werden - von der Automobilindustrie über die Logistik bis hin zur Medizinbranche. Für Maschinenbau und Produktion liegen die Vorteile der erweiterten Realität vor allem in folgenden Bereichen:

Training & Schulung

Beispiel

Lernen Sie Mitarbeiter per AR an, ohne dass ein Trainer vor Ort sein muss. Das spart Zeit und Geld. Soll ein Kollege für z.B. Gefahrensituationen geschult werden, nutzen Sie ein virtuelles Szenario. So kann der Ernstfall realistisch, aber gefahrlos trainiert werden.

Geeignete Brillen

Datenbrille, AR-Brille & VR-Brille

Remote Service & Wartung

Beispiel

Dank AR müssen Sie bei Maschinenwartung oder -reparatur nicht mehr auf den Techniker warten. Anweisungen können per AR-Brille direkt an die Maschine projiziert und von Kollegen vor Ort umgesetzt werden. Das reduziert Ausfallzeiten und Umsatzverluste.

Geeignete Brillen

AR-Brille

Werkerführung

Beispiel

Per AR- oder Datenbrille stellen Sie dem Werker alles zur Verfügung, was er für die Umsetzung seiner Arbeitsaufträge benötigt. Er erhält alle wichtigen Informationen genau dort, wo er sie benötigt und ist dabei besonders flexibel und mobil.

Geeignete Brillen

Datenbrille & AR-Brille

Konstruktion

Beispiel

Der Konstruktionsprozess vom CAD-Modell bis zur komplexen Maschinensimulation wird greifbar: Per VR schauen Sie sich Abläufe in der Detailsimulation an, während Sie via AR die fertige Konstruktion in die Maschinenhalle projizieren.

Geeignete Brillen

AR- & VR-Brille

Erhöhen Sie mit Datenbrillen Ihre Produktivität

AR-Brille, Smart Glass, Datenbrille - sie ​erweitern die Realität und reichern sie mit Informationen an.​ Damit eignen sie sich nicht nur für den Einsatz in der Produktion. Sie bieten Ihnen auch die Möglichkeit, neue Service-Angebote, beispielsweise im Kundenservice, bereitzustellen.

Ihr Nutzen

  • Informationen (z.B. Checklisten, Handlungshilfen) individuell über das Display einspielbar
  • Papierloses Arbeiten​
  • Einspielen von Videos und Fotos möglich und als weitere Handlungshilfe dokumentierbar
  • Unterstützung der Mitarbeiter bei Wartungsarbeiten, Echtzeitkommunikation vom Standort aus in die Ferne (visuell und in 3D)​, beide Gesprächspartner stehen sofort in stetigem Austausch